
Cybersicherheit für Anfänger – Google Cybersecurity-Zertifikat
Share
Die Nachfrage nach Sicherheitsfachkräften steigt deutlich. Das US Bureau of Labor Statistics prognostiziert bis 2030 ein Wachstum von über 30 Prozent – ein Anstieg, der über dem Durchschnitt anderer Berufe liegt. Der globale Zugang zum Internet nimmt zu, und immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Technologien, was den Bedarf an Sicherheitsfachkräften erhöht. Die Branche profitiert von Fachkräften mit unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen.
Sicherheitsexperten und Sicherheitsanalysten auf Einstiegsebene schützen Organisationen und Menschen, indem sie Risiken minimieren und proaktiv vor Vorfällen schützen. Sie überwachen kontinuierlich Systeme und Netzwerke. Tritt ein Vorfall auf, untersuchen sie ihn und melden die Ergebnisse. Ihr Hauptziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten, indem sie Netzwerke, Geräte, Personen und Daten vor unbefugtem Zugriff oder krimineller Ausbeutung schützen.
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Sicherheitsanalysten auf Einstiegsebene gehören:
- Schutz von Computer- und Netzwerksystemen : Überwachung interner Netzwerke, Suche nach Systemschwachstellen (z. B. durch Penetrationstests oder ethisches Hacken) und Zusammenarbeit mit IT-Teams bei der Installation von Präventionssoftware.
- Unterstützung der Produktsicherheit : Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams, um Prozesse und Systeme einzurichten, die den Datenschutzanforderungen entsprechen.
- Durchführen regelmäßiger Sicherheitsprüfungen : Überprüfen von Sicherheitsaufzeichnungen und -aktivitäten, um Probleme zu identifizieren.
Um als Sicherheitsanalyst erfolgreich zu sein, ist eine Mischung aus übertragbaren und technischen Fähigkeiten wertvoll.
- Zu den übertragbaren Fähigkeiten gehören Kommunikation (Erklärung technischer Konzepte gegenüber Laien, Berichterstattung über Ergebnisse), Zusammenarbeit (Zusammenarbeit mit Teams wie Ingenieuren und Programmmanagern), Analyse komplexer Szenarien und Problemlösung (Identifizierung, Diagnose und Bereitstellung von Lösungen für Sicherheitsprobleme). Kritisches Denken wird ebenfalls als grundlegende Fähigkeit hervorgehoben.
- Zu den technischen Fähigkeiten gehören Grundkenntnisse in Programmiersprachen (wie Python und SQL zur Automatisierung von Aufgaben und Fehleridentifizierung), Kenntnisse im Umgang mit SIEM-Tools (Security Information and Event Management) (wie Splunk und Chronicle) zur Erfassung und Analyse von Protokolldaten sowie Kenntnisse in der Computerforensik (Untersuchung von Vorfällen und Sicherung von Beweismitteln). Kenntnisse in Betriebssystemen wie Linux sind ebenfalls hilfreich für die Protokollanalyse. Weitere erwähnte Tools sind Playbooks (Handbücher zur Reaktion auf Vorfälle) und Netzwerkprotokollanalysatoren/Paket-Sniffer (wie TCP Dump und Wireshark) zur Analyse des Netzwerkverkehrs.
Das Video erläutert die Vorteile von Sicherheit für Unternehmen, wie z. B. die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Vermeidung von Bußgeldern und Audits), die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Geschäftsproduktivität durch Business-Continuity-Planung, die Reduzierung von Kosten durch Datenverlust oder Ausfallzeiten sowie die Aufrechterhaltung des Markenvertrauens und die potenzielle Umsatzsteigerung. Sicherheit ist zudem unerlässlich für die ethische Stellung eines Unternehmens und den Schutz personenbezogener und sensibler personenbezogener Daten (PII) der Nutzer. Kompromittierte PII oder SPII können zu Identitätsdiebstahl führen, häufig zum finanziellen Vorteil.
Das Programm führt potenzielle Berufsbezeichnungen für den Einstieg ein, etwa Sicherheitsanalyst oder -spezialist, Cybersicherheitsanalyst oder -spezialist, Analyst für Security Operations Center (SOC) und Informationssicherheitsanalyst.
Der Kurs untersucht die Geschichte bedeutender Sicherheitsangriffe , die die Branche geprägt haben. Frühe Beispiele sind der Brain-Virus (1986), der trotz beabsichtigter Absichten die Produktivität verlangsamte und die Notwendigkeit von Sicherheitsplanungen verdeutlichte, und der Morris-Wurm (1988), der Computer zum Absturz brachte und zur Einrichtung von Computer Emergency Response Teams (CERTs) führte. Neuere Angriffe werden diskutiert, wie der Love-Letter-Angriff (2000), der sich rasant über E-Mail-Anhänge verbreitete, menschliches Versagen ausnutzte und die Macht des Social Engineering , einer Manipulationstechnik, demonstrierte. Social-Engineering-Angriffe nehmen zu, insbesondere mit dem Aufstieg der sozialen Medien. Phishing , die Nutzung digitaler Kommunikation, um Menschen dazu zu bringen, sensible Daten preiszugeben oder Malware zu verbreiten, ist eine gängige Social-Engineering-Technik. Der Equifax-Datenleck (2017) gilt als einer der größten Datendiebstähle sensibler Informationen. Er verursachte erhebliche finanzielle Kosten aufgrund der Nichtbehebung bekannter Schwachstellen und unterstreicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen. Das Verständnis vergangener Angriffe und der sich entwickelnden Taktiken von Bedrohungsakteuren ist für Sicherheitsexperten von entscheidender Bedeutung.
Die zentralen Sicherheitskonzepte sind in acht Sicherheitsdomänen gegliedert, wie von der CISSP definiert, um die Arbeit von Sicherheitsexperten zu kategorisieren. Lücken in einer Domäne können sich auf die gesamte Organisation auswirken. Die acht Domänen sind:
- Sicherheits- und Risikomanagement : Konzentriert sich auf die Definition von Sicherheitszielen, Risikominderung, Compliance, Geschäftskontinuität und Gesetzen.
- Asset-Sicherheit : Konzentriert sich auf die Sicherung digitaler und physischer Assets, einschließlich Datenspeicherung, -wartung, -aufbewahrung und -vernichtung.
- Sicherheitsarchitektur und -technik : Konzentriert sich auf die Optimierung der Datensicherheit durch effektive Tools, Systeme und Prozesse (z. B. Konfigurieren von Firewalls).
- Kommunikations- und Netzwerksicherheit : Konzentriert sich auf die Verwaltung und Sicherung physischer Netzwerke und drahtloser Kommunikation.
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung : Konzentriert sich auf die Sicherung von Daten, indem sichergestellt wird, dass Benutzer Richtlinien zur Kontrolle des Zugriffs auf physische und logische Assets befolgen, Identitäten validieren und Zugriffsrollen dokumentieren.
- Sicherheitsbewertung und -tests : Konzentriert sich auf die Durchführung von Sicherheitskontrolltests, Datenanalysen und Sicherheitsprüfungen zur Überwachung von Risiken, Bedrohungen und Schwachstellen.
- Sicherheitsoperationen : Konzentriert sich auf die Durchführung von Untersuchungen und die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen.
- Sicherheit bei der Softwareentwicklung : Konzentriert sich auf die Verwendung sicherer Codierungspraktiken und die Integration von Sicherheit in den Lebenszyklus der Softwareentwicklung.
Organisationen nutzen Sicherheitsrahmen und -kontrollen , um sich vor Bedrohungen, Risiken und Schwachstellen zu schützen. Rahmen sind Richtlinien für die Erstellung von Plänen zur Risikominimierung und bieten einen strukturierten Ansatz für den Sicherheitslebenszyklus, der das Risikomanagement, die Einhaltung von Richtlinien und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften umfasst. Zu den Kernkomponenten von Rahmen gehören die Festlegung von Zielen, die Festlegung von Richtlinien, die Implementierung von Prozessen sowie die Überwachung und Kommunikation von Ergebnissen. Sicherheitskontrollen sind spezifische Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bestimmter Risiken.
Zu den eingeführten bekannten Frameworks und Prinzipien gehören:
- Die CIA-Triade : Ein grundlegendes Modell zur Risikobetrachtung. Es steht für Vertraulichkeit (nur autorisierte Benutzer haben Zugriff auf Daten), Integrität (Daten sind korrekt, authentisch und zuverlässig) und Verfügbarkeit (Daten sind für autorisierte Benutzer zugänglich). Ein Vermögenswert ist ein wertvoller Gegenstand für ein Unternehmen.
- Das NIST Cybersecurity Framework (NIST CSF) : Ein freiwilliger Rahmen aus Standards, Richtlinien und Best Practices für das Management von Cybersicherheitsrisiken, der von Sicherheitsteams als Grundlage verwendet wird.
Auch die Bedeutung der Sicherheitsethik wird behandelt und bietet Richtlinien für geeignete Entscheidungen. Zu den wichtigsten ethischen Grundsätzen gehören die Wahrung der Vertraulichkeit (Schutz geschützter oder privater Informationen wie personenbezogener Daten), der Schutz der Privatsphäre (Schutz personenbezogener Daten vor unbefugter Nutzung) und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften (Regeln, die von einer zuständigen Behörde durchgesetzt werden). Sicherheitsexperten müssen unvoreingenommen bleiben und Richtlinien befolgen und dürfen ihre Zugriffsrechte niemals missbrauchen.
Das Programm umfasst praktische Übungen mit gängigen Tools und Programmiersprachen sowie Strategien für die Jobsuche. Das Lernen ist flexibel und kann online im eigenen Tempo absolviert werden.
Nützlichkeit des Online-Lernens in Sicherheitsfragen mit CertMaster (CompTIA) oder iLearn (EC-Council)
Basierend auf dem bereitgestellten Quellenmaterial gibt es keine Informationen über die Nützlichkeit des Online-Lernens von Sicherheitsthemen mit Materialien wie CompTIAs CertMaster oder EC-Councils iLearn. Die Quelle konzentriert sich ausschließlich auf das Google Cybersecurity Certificate-Programm und dessen eigene Lernmaterialien, Dozenten und Struktur.
Basierend auf allgemeinem Wissen (das nicht aus den bereitgestellten Quellen stammt und das Sie möglicherweise selbst überprüfen möchten) sind Online-Lernplattformen und -materialien wie CertMaster und iLearn häufig verwendete Ressourcen für die Ausbildung im Bereich Cybersicherheit.
- CertMaster ist eine Suite von Online-Lerntools von CompTIA, einem renommierten Anbieter von IT- und Sicherheitszertifizierungen (wie Security+, CySA+, PenTest+, CASP+). Die CertMaster-Materialien umfassen häufig Übungsfragen, leistungsorientierte Übungen und manchmal komplette Online-Kurse, die speziell auf die CompTIA-Zertifizierungsprüfungen vorbereiten. Diese Zertifizierungen genießen branchenweit hohe Anerkennung.
- iLearn ist eine offizielle Online-Lernplattform des EC-Council, einer weiteren renommierten Zertifizierungsstelle (bekannt für Zertifizierungen wie „Certified Ethical Hacker – CEH“). iLearn bietet offizielle Kursmaterialien, Übungen und manchmal auch Videovorträge und Prüfungen für EC-Council-Zertifizierungen an.
Der Nutzen dieser Plattformen für das Online-Lernen im Bereich Sicherheit ergibt sich in der Regel aus:
- Strukturierter Lehrplan : Sie bieten organisierte Inhalte, die auf bestimmte Lernziele oder Zertifizierungsprüfungen ausgerichtet sind.
- Praktische Übungen : Viele beinhalten virtuelle Labore oder simulierte Umgebungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Prüfungsvorbereitung : Sie sind oft ausdrücklich darauf ausgelegt, den Lernenden dabei zu helfen, bestimmte Branchenzertifizierungen zu bestehen, was für Arbeitssuchende wertvoll sein kann.
- Flexibilität : Wie beim Google-Zertifikatsprogramm können die Lernenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan lernen.
- Offizieller Inhalt : Materialien von Anbietern wie CompTIA und EC-Council bieten Inhalte, die von den Zertifizierungsstellen selbst erstellt oder unterstützt werden.